Das Unterrichtskonzept The Mystery of Crypto-Castle wurde entwickelt, um Schülerinnen und
Schülern
die Möglichkeit zu geben, auf „spielerische” Art und Weise verschiedene Codierungs- und
Verschlüsselungsaspekte
selbstständig kennen zu lernen. Im weiteren Unterrichtsverlauf kann dann auf diese Aspekte Bezug
genommen,
respektive eine Vertiefung vorgenommen werden. Um den Einsatz möglichst niederschwellig zu halten,
wird der digitale
Escape-Room online und ohne notwendige Registrierung zur Verfügung gestellt. Inhaltlich orientiert
sich das
Projekt dabei an den Punkten des Lehrplan-Kapitels Codierung und Verschlüsselung der 11.
Jahrgangsstufe des
bayerischen Gymnasiums. Das Projekt umfasst neben dem digitalen Escape-Room ein begleitendes
Arbeitsheft, ein
„Cheat-Sheet" für Lehrkräfte und ein einführendes Trailer-Video, welche sämtlich kostenfrei
zur Verfügung gestellt
werden.
Das Unterrichtskonzept wurde 2024 mit dem Helmut und Heide Balzert-Preis
der Gesellschaft für Informatik e.V. für „einen herausragenden Beitrag zur Vermittlung komplexer
Inhalte der Informatik auf innovative Art und Weise“ ausgezeichnet.
Im Folgenden werden die einzelnen Komponenten kurz dargestellt.
Das zentrale Element des Projekts stellt der digitale Escape-Room dar. Auf Crypto-Castle
erkunden die Lernenden alle Winkel der Burg, treffen dabei auf Rätsel, welche mit platzierten
Hinweisen gelöst werden
können, und ermöglichen damit ein Vorankommen auf dem Weg zur finalen Schatzkammer. Im Rahmen
der Auseinandersetzung mit
den Rätseln setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Aspekten der Themenbereiche Codierung
und Verschlüsselung
problemorientiert und selbstständig auseinander und erwerben dabei Kompetenzen im Umgang mit
symmetrischen und asymmetrischen
Verschlüsselungsverfahren, verschiedenen Codierungen und Prüfsummen sowie Zahldarstellungen zu
verschiedenen Basen.
Die browserbasierte Umsetzung sowie der Verzicht auf eine Registrierung der Lernenden
ermöglichen eine
problemlose Nutzung des Lerninhalts The Mystery of Crypto-Castle im Unterricht bzw. auch
von zu Hause aus,
ohne dass eine aufwendige Vorarbeit erforderlich wäre.
Der Escape-Room wird flankiert durch ein eigens dafür entwickeltes Arbeitsheft, welches die
Lernenden bei der Bearbeitung
unterstützt und es ihnen ermöglicht, die auf Crypto-Castle erworbenen Erkenntnisse in
einer geeigneten Form selbstständig
zu sichern. Es dient somit einerseits zum Festhalten wichtiger Inhalte, andererseits auch zur
Reflexion der Aufgaben des
Online-Escape-Rooms. Ergänzt werden die Arbeitsaufträge durch Abschnitte mit Definitionen und
Hintergrundinformationen zu den
zentralen behandelten Themen. Somit bietet das Heft eine optimale Grundlage für die Lernenden um
den Themenbereich auch nach
einiger Zeit, etwa zur Vorbereitung auf einen Test, nochmals Revue passieren zu lassen.
Das Arbeitsheft wird im Rahmen eines Mebis-Kurses (Plattform zur Bereitstellung des Materials
für bayerische Lehrkräfte) zur
Verfügung gestellt. Der zugehörige Einschreibeschlüssel ist auf Nachfrage per Mail
erhältlich.
Abrufbar unter:
Mebis-Kurs mit Begleitmaterial
Um die Lehrkräfte bei der Lösung von Problemen der Schülerinnen und Schüler mit einzelnen
Rätseln zu unterstützen, wurde für die
vier Themenstränge des Escape-Rooms jeweils eine strukturelle Übersicht des Aufbaus erstellt, in
welcher die Lösungscodes zu den
Rätseln eingezeichnet sind. Auf diese Weise kann eine fehlerhafte Lösung eines Rätsels rasch
identifiziert werden, zudem kann ein
gegebenenfalls in der Vorstunde versehentlich nicht notierter Code umgehend an die Lernenden
weitergegeben werden.
Das „Cheat-Sheet” für Lehrkräfte wird neben dem Arbeitsheft im Rahmen des
Mebis-Kurses zur Verfügung gestellt.
Abrufbar unter:
Mebis-Kurs mit Begleitmaterial
Das Projekt wird durch ein fünfminütiges Trailer-Video abgerundet, in dem das Schlossgespenst
der Burg durch das Schloss führt
und erste Einblicke in Crypto-Castle gewährt. Zudem werden der grundlegende Aufbau mit
den vier Themenbereichen sowie
einzelne Rätseltypen präsentiert. Das Video kann als Einstieg in die Verwendung des Escape-Rooms
genutzt werden, um den Lernenden
Crypto-Castle vorzustellen und grundlegende Hinweise zur Bearbeitung zu geben. Die
Verwendung des Trailer-Videos ist optional
und stellt keine Voraussetzung für die erfolgreiche Bearbeitung des Escape-Rooms dar.
Trailer-Video auf Youtube:
Trailer-Video The Mystery of Crypto-Castle